Spannende und inspirierende Literatur

Hier präsentieren wir Quellen und Literaturempfehlungen, die zum Denken anregen und für das Verständnis von Demokratie und Menschenrechten zentral sind.


Philosophie der Menschenrechte zur Einführung

Philosophie der Menschenrechte

Junius Verlag 2012

Prof. Dr. Christoph Menge und Prof. Dr. Arnd Pollmann

 

"Die Menschenrechte sind in der Gegenwart zur schlechthin grundlegenden und weltweit gültigen politischen Idee geworden. Auch wenn ihre Geschichte sehr viel weiter zurückreicht, beginnt der eigentliche Aufstieg der Menschenrechtsidee erst nach dem Zweiten Weltkrieg: in Reaktion auf die »Akte der Barbarei« totalitärer Politik. Diese haben nicht nur die Praxis, sondern auch die Theorie der Menschenrechte vor gänzlich neue Herausforderungen gestellt, deren Umrisse in diesem Band erkundet werden. Es geht darin um philosophische Grundfragen der Menschenrechtsidee im Lichte gegenwärtiger politisch-moralischer Erfahrungen. Wie kann die politische Leitidee, dass alle Menschen als Gleiche zu berücksichtigen sind, heute verstanden, begründet und verwirklicht werden?"

Menschenrechte, Demokratie und Frieden - Perspektiven globaler Organisation

Menschenrechte, Demokratie und Frieden

Suhrkamp Verlag 2015

Prof. Dr. Ingeborg Maus

 

"Während in der aktuellen Diskussion Menschenrechte häufig als einziger Legitimationsgrund für militärische Interventionen oder für globale Organisationsformen gelten, vertritt Ingeborg Maus in ihrem neuen Buch die programmatische These, dass Menschenrechte nur im Verbund mit Demokratie und Frieden verwirklicht werden können. Eine aggressive Menschenrechtspolitik gegen Staaten, die keine westlichen Standards einhalten, zerstört das Prinzip der Menschenrechte selbst. Angesichts der Heterogenität der internationalen Staatenwelt ist darüber hinaus die vieldiskutierte Errichtung eines Weltstaats für Maus nur unter Gefahr eines neuen Weltkriegs zu erreichen. Ein leidenschaftliches und streitbares Buch."

Verfassungsgerichtsbarkeit - Rechtsvergleichend - historisch - politologisch - soziologisch - rechtspolitisch unter Einbezug der europäischen Gerichtshöfe, insbesondere des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte

Menschenrechte und Volkssouverönität in Europa

Stämpfli Verlag 2017 

Martin Schubarth

 

"Richterstaat oder Demokratie? Der Verfasser gibt eine konzise Darstellung des facettenreichen Phänomens Verfassungsgerichtsbarkeit. Bereits die erste Auflage dieses Werkes hat mit zahlreichen Gesichtspunkten die Debatte um die Verfassungsgerichtsbarkeit nicht unwesentlich beeinflusst.Inzwischen sieht der Autor die ausufernde Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Fokus der politischen Diskussion. In der Neuauflage wurde der Abschnitt über die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) ausgebaut und der, so Schubarth, tendenziell demokratiefeindliche, methodisch oft fragwürdige Strassburger Aktivismus wird kritisch hinterfragt. Die Zukunft der EMRK hänge davon ab, dass man sich mit den Kritikpunkten auseinandersetzt und ihnen hinreichend Rechnung trägt. Im Hinblick auf die massiven echten Menschenrechtsverletzungen, die sich heute in Europa täglich ereignen, sei der Aufwand, den man in Strassburg mit «life-style-Menschenrechten» betreibt, nicht nachvollziehbar."

Menschenrechte und Volkssouveränität in Europa - Gerichte als Vormund der Demokratie?

Menschenrechte und Volkssouverönität in Europa

Campus Verlag 2011 

Gret Haller (Hg.), Klaus Günther (Hg.), Ulfrid Neumann (Hg.).

 

"Was als Grund- und Menschenrechte gelten soll, muss von den Berechtigten immer wieder ausgehandelt werden. Wie das geschieht und wie spannungsreich dieser Prozess ist, zeigt dieser Band. International sind vor allem die Gerichte von Bedeutung, so der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg und der Europäische Gerichtshof in Luxemburg. Auf der nationalen Ebene geht es um die Zuteilung von Kompetenzen an verfassungsgebende Versammlungen, Parlamente und Gerichte. Deutlich wird, dass trotz aller Vereinheitlichungen in Europa eine große nationale Vielfalt besteht."